Kurz gesagt ist es ein körpereigener Schutz, der uns dabei hilft, Krankheitserreger abzuwehren, die in den Organismus gelangen.
Wenn alle Menschen ein Immunsystem besitzen, warum sind dann manche Personen gesünder bzw. weniger oft krank als andere?
Das liegt an verschiedensten Einflüssen, die auf unseren Organismus wirken, wie z.B. einseitige und ungesunde Ernährung, negativer Stress und Leistungsdruck, unregelmäßige oder gar fehlende Bewegung, Medikamente, Schlafmangel, ein Fehlen von Nährstoffen uvm.
Wichtig ist, dass beide Systeme eng miteinander zusammenarbeiten.
Die meisten Erreger werden schon innerhalb weniger Stunden vom angeborenen System unschädlich gemacht.
Die erworbene Immunabwehr hingegen lernt unser Organismus erst durch die direkte Auseinandersetzung mit bestimmten Erregern. Der Aufbau der spezifischen Abwehr entwickelt sich im Laufe des Lebens stetig weiter.
Am Aufbau unseres Immunsystems sind auch viele Organe und Zellsysteme beteiligt. Einige davon sind:
Ja, unser Immunsystem lebt und leidet mit unserem Lebensstil. Man kann hier teilweise auf leichte Art und Weise schon sein Immunsystem aufbauen. Folglich sollte das ein jeder Mensch regelmäßig so gut es geht tun, denn unser Immunsystem leistet permanent Schwerstarbeit. Dadurch kann es auch zu Überforderung und zu Belastungserscheinungen kommen, die drastische Folgen für die Gesundheit haben können.
Folgende Faktoren stärken dein Immunsystem:
Das Spurenelement ist für unseren Energiehaushalt wichtig und trägt viel zur Funktion des Immunsystems bei. Abgeschlagenheit und Müdigkeit sind Anzeichen für einen verminderten Eisenspiegel. Beim Verzehr von Eisenpräparaten ist darauf zu achten, dass diese nie gleichzeitig mit Milchprodukten, Grün- oder Schwarztee gegessen werden. Der gemeinsame Verzehr mit Vitamin C steigert hingegen die Aufnahme in den Körper. Vegetarier und Veganer, Frauen im gebärfähigen Alter, Schwangere und Stillende, Sportler, Kinder und Heranwachsende sowie Senioren haben einen erhöhten Bedarf und sollten besonders auf eine gute Eisenversorgung achten.
Selen ist Bestandteil von vielen Enzymen und Proteinen. Selen unterstützt die normale Funktion unseres Immunsystems und trägt dazu bei, unsere Zellen vor oxidativem Stress zu schützen. Das lebenswichtige Spurenelement ist darüber hinaus an vielen Reaktionen im Körper beteiligt. Selen findet sich zum Beispiel in Fleisch, Fisch, Eiern, Milchprodukten, Nüssen oder Linsen. Bei pflanzlichen Nahrungsmitteln variiert der Selengehalt abhängig vom Gehalt im Boden. In Europa sind die Böden arm an Selen.
Dr. Linus Pauling hat sich offensichtlich in den 1970er-Jahren sich von Hippokrates Lebenshaltung inspirieren lassen und untersuchte die Wirkung von teilweise hochdosierten Nährstoffen auf die menschliche Gesundheit. So entwickelte er und setzte den Grundstein für die orthomolekulare Medizin, so wie sie schon bereits seit mehreren Jahrzehnten im Dachverband teilweise praktiziert wird.
Bereits 1968 formulierte der zweifache Nobelpreisträger grundsätzliche Prinzip der orthomolekularen Medizin:
„Orthomolekulare Medizin dient der Erhaltung guter Gesundheit und der Behandlung von Krankheiten durch die Veränderung der Konzentrationen von Substanzen im menschlichen Körper, die normalerweise im Körper vorhanden sein sollten und für die Gesundheit erforderlich sind.“
Wir von VITAmin sind der Auffassung, dass die orthomolekulare Medizin ein wichtiger Bestandteil einer modernen Medizin sein sollte bzw. in Zukunft sein wird. So arbeiten bereits jetzt unzählige Ärzte, Heilpraktiker und Therapeuten seit Jahren unterstützend mit dem Ansatz der orthomolekularen Medizin.
VITAmin GmbH
Prà da la Faira 161
7558 Strada
T für CH: +41 77 526 9269
T für EU: +43 732 997 107
E: office@vita-min.org