Die Geschichte der Aminosäuren
1912 schreitet Emil Fischer würdevoll mit schwarzem Zylinder hinter Kaiser Wilhelm zur Eröffnung seines Chemieinstituts in Berlin-Dahlem. Emil Fischer hat schon 1900 erste Peptide im Labor gekocht. Ihm ist es gelungen bis 1907 die Zahl der bekannten Aminosäuren auf 19 zu vergrößern. Fischer war einer der Pioniere der Biochemie in einer Zeit vieler Pioniere: Gerade hatte Heinrich Hertz den Nachweis elektromagnetischer Wellen erbracht, Max Planck die Quantentheorie vorgestellt und Albert Einstein die Relativitätstheorie. Justus von Liebig hatte die Struktur der organischen Verbindungen in das Zentrum des Interesses gerückt – und Emil Fischer drang tief ein in die bis dato verborgenen Strukturen der Proteine.